
Orchesterakadamie
Spitzenorchester leben durch Spitzenmusikerinnen und Spitzenmusiker!
Die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters fördert den internationalen Orchesternachwuchs und versteht sich als Talentschmiede begabter junger Instrumentalist*innen, die im Anschluss oder gegen Ende ihres Studiums auf ihre professionelle Laufbahn vorbereitet werden.
Die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchester fördert den Orchesternachwuchs und versteht sich als internationale Talentschmiede begabter Instrumentalisten, die im Anschluss oder gegen Ende ihres Studiums auf ihre professionelle Laufbahn vorbereitet werden.
Die Ausbildung umfasst neben den Proben, Konzerten, Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen in einem der profiliertesten deutschen Sinfonie- und Opernorchestern (Teilnahme an bis zu 15 Proben und Konzerten/Vorstellungen im Monat) regelmäßigen Instrumental- und Kammermusikunterricht durch Mitglieder des Orchesters, Workshops und Coachingangebote zur Bewältigung von Auftrittsängsten und zur Verbesserung der Bühnenpräsenz, sowie Kammerkonzerte. Die Studierenden werden von Mentoren aus dem Orchester begleitet
Die Dauer der Ausbildung ist zunächst auf ein Jahr befristet mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Es gibt eine 6-monatige Probezeit. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen.
Die Konditionen umfassen ein monatliches Gehalt von 1.300.-€ brutto durch das Gürzenich-Orchester sowie eine jährliche Pauschale für Rohr-, Blatt- und Saitengeld durch den Verein der Orchesterakademie.
Vorherige, feste Aushilfsverträge der Bewerber:innen in anderen Orchestern dürfen nicht länger als 12 Monate gedauert haben. Vorhergehende Praktikantentätigkeiten (auch in verschiedenen Orchestern) und Ausbildungen in Akademien von Orchestern mit geringerer TVK Einstufung dürfen die Gesamtdauer von maximal 24 Monaten nicht überschreiten.
Weitere Informationen
- Altersgrenze: 27 Jahre zu Beginn der Ausbildung
- Immatrikulationsbescheinigung empfohlen
- Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B1 erwünscht, wenn diese nicht vorliegen, wird ein deutscher Sprachkurs zu Beginn (im besten Fall vor Beginn) der Ausbildung dringend empfohlen.

Bewerbung
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Altersgrenze: 27 Jahre zu Beginn der Ausbildung
- Immatrikulationsbescheinigung empfohlen
Die Teilnahme am Probespiel ist nur auf Einladung möglich.
Stipendiat*innen
Alumni
-
- Sophia Riedel (2016 -18)
- Ayça Akünal (2016 -18) | 2. Violine Presidential Orchestar Ankara
- Hsin-Yun Wu (2018 - 20)
- Hye - Bin Kim (2018 - 20) | 2. Violine Bochumer Sinfoniker
- Eryu Feng (2018 - 20) | 1. Violine Duisburger Sinfoniker
- Jeffrey Kok (2020 - 21) | 2. Violine Bergische Sinfoniker
- Ayane Okabe (2020 - 2022) | 2. Violine Gürzenich-Orchester Köln
- Marina Hermida Rodriguez (2021 - 2022) | 2. Violine Gürzenich-Orchester Köln
- Hyungjeong Lee (2023 - 2024)
- Wan-Jo Lin (2023 - 2024)
-
- Clara Zschocke (2016 - 18) | freischaffend
- Anthony de Battista (2018 - 20)
- Rica Schultes (2021 - 2023) | Viola Gürzenich-Orchester Köln
-
- Francesca Fiore (2016 - 18) | Tutti-Cello im Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai Torino
- Ah - Yeon Nam (2018 - 20)
- Emil Riedel (2019 - 21)
- Maialen Eguiazabal Arruabarrena (2021 - 2022) | Tutti-Cello im Gürzenich-Orchester Köln
- Elena Manrique Izquierdo (2024) | Tutti-Cello im Sinfonieorchester Wuppertal
-
- Adam Davis (2018 - 20)
- Daniel López Giménez (2020 - 21) | Tutti-Kontrabass im Gürzenich-Orchester Köln
- Leopold Rucker (2022 - 2024)
-
- Pipilota Neostus (2018 - 20) | Stv. Solo-Flöte bei den Düsseldorfer Symphoniker
- Antonia Heyne (2020 - 22) | Solo Piccoloflötistin beim Kasseler Sinfonieorchester
- Yi-Ju Lin (2021 - 2022) | Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserlautern
- Fedor Kalashnov (2022 - 2024)
-
- Jesús Montalvo Horcajada (2016 - 18)
- Fernando José Martinez Zavala (2018 - 19) | Stellv. Solo-Oboe Düsseldorfer Symphoniker
- Ane Lore Ugarte (2019 - 21) | Solo Englischhorn Düsseldorfer Symphoniker
- Luca di Manso (2021 - 22) | Solo-Oboe im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino
- Rees Webster (2022- 24)
-
- Hyunsang Yoon (2016 - 18)
- Bálint Gyimesi (2019 - 21) | 2./3. Klarinette mit Es Gürzenich-Orchester Köln
- Nikolai Gast (2021 - 2023) | Soloklarinettist Düsseldorfer Symphoniker
- Paul Moosbrugger (2023 - 2024) | Soloklarinettist Staatskapelle Dresden
-
- Felix Parlasca (2016 - 18) | Stv. Solo-Fagott beim WDR Funkhausorchester
- Ignacio Munoz Francés (2019 - 21)
- Victor König (2023 - 2023) | 2. Fagottist im Gürzenich-Orchester
-
- Stefano Cardiello (2019 - 21)
- Ku Hsin Chen (2021 - 2023) | Solo Hornistin Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz
- Selma Louise Ringdal (2023 - 2025) | Solo Hornistin Tiroler Sinfonieorchester
-
- Julius Joachim (2019 - 2020) | Solo Posaune Nationaltheater Orchester Mannheim
- Jan Hormann (2020 - 2022) | Solo Posaune Staatsorchester Stuttgart
- Han Yuan Chen (2022 - 2023)
- Leonard Kutsch (2023 - 2024) | Bassposaune Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz
-
David Aguilar Troyano (2023 - 2024)
-
- Anneleen Schuitemaker (2018 - 20) | Harfe Concertgebouw Orkest
- Daniel Noll (2019 - 21)
- Swantje Wittenhagen (2021 - 2023)
-
- Markus Knoben (2016 - 18) | Solo Pauke Beethoven Orchester Bonn
- Josef Treutlein (2018 - 20)
- Uwe Mattes (2020 - 22) | Solo Schlagzeug Gürzenich-Orchester Köln
- Max Raum (2022) | Magdeburgische Philharmonie
- Kontantin Thiersch (2022 - 2023) | Solo-Schlagzeug Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin