
25 Jahre Ohrenauf!
Im Ohrenauf!-Jubiläumsjahr tun sich das Kölner Hänneschen-Theater und das Gürzenich-Orchester zu einer gemeinsamen Produktion zusammen.
25 Jahre Ohrenauf! zeigen, dass wir mit unserem Programm Menschen erreichen, die vorher noch nie Kontakt zu klassischer Musik hatten. Unsere Angebote richten sich an Schulen, an Kindergärten und Senior*innen sowie an Familien. Es gibt Mitmachkonzerte, Probenbesuche, Workshops und noch viel mehr – entdecken Sie mit uns die Schönheit und Freude von Musik.
Ohrenauf!
Musik berührt. Musik begeistert. Musik verbindet.
Uns ist bewusst, dass viele Menschen in ihrem alltäglichen Leben gar keine Berührungspunkte mit klassischer Musik haben. Und das möchten wir ändern. Dafür gibt es Ohrenauf!, das Musikvermittlungsprogramm des Gürzenich-Orchester Köln.
Mehr erfahren
Raus in die Stadt, hinein ins Leben!

Wer kennt es nicht, das Kölner Hänneschen-Theater? Wie das Gürzenich-Orchester eine urkölsche Institution. Im Ohrenauf!-Jubiläumsjahr tun sich diese beiden Größen der Kölner Kulturlandschaft zu einer gemeinsamen Produktion zusammen. Aber nicht auf der großen Bühne, sondern ganz bodenständig im Bürgerzentrum um die Ecke. So bringen wir die Musik und das kölsche Lebensgefühl direkt hinein in die Veedel und zu den Menschen. Wir gehören zu Köln und Köln gehört zu uns. Daher unser Motto: raus aus dem Konzertsaal, rein in die Stadt, rein ins echte Leben. Denn Musik ist ein Türöffner und eine Brücke für so vieles: für Gefühle, Freude, Gemeinschaft, Kultur, Bildung – eben einfach für das Leben.
Eine Herzensangelegenheit sind für uns daher unsere Unterwegskonzerte. Dabei teilen wir unsere Leidenschaft für die Musik vor allem mit den Menschen, die noch nicht oder nicht mehr zu uns in die Philharmonie kommen. Kammerensembles des Gürzenich-Orchesters machen sich auf den Weg in Kölner Kindergärten und Wohneinrichtungen für Senior*innen, um dort zu musizieren, gemeinsam zu singen und einfach zusammen Musik zu erleben.
#### HIER TEASER ZU SUBSEITEN SOBALD MÖGLICH ####
Zu Hause in der Philharmonie
Mitten im Orchester, mittendrin in der Musik: in unserem Zuhause, der Kölner Philharmonie. Musik kann so viel, und wir wünschen uns, dass das alle erleben können. Musik funktioniert intuitiv und ist gerade für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Erfahrung: Sie weckt Gefühle, stärkt Konzentration und Selbstbewusstsein, fördert das Gruppengefühl. Bei unseren Schulkonzerten öffnen wir daher unsere Tür und lassen unsere jungen Gäste tief eintauchen in den Gürzenich-Orchester-Kosmos. Wir zeigen, wir erklären, wir musizieren und wir machen Musik erlebbar als eine gemeinschaftliche, emotionale Erfahrung.
Aber nicht nur für Schulen haben wir uns ganz besondere Erlebnisse ausgedacht, auch Familien laden wir in die Philharmonie ein. Mit unseren speziell konzipierten Familienkonzerten, dem Familien-Abo und der Familienkarte machen wir Musik erlebbar für Groß und Klein.

#### HIER TEASER ZU SUBSEITEN SOBALD MÖGLICH ####
Klassik unlimited

Klassik und Rap? Das passt vielleicht in keine Schublade – aber gerade das macht es ja so spannend! Wir denken Musik ganz weit und in Verbindung mit unterschiedlichsten Stilrichtungen und Künstler*innen. Es geht dabei um Musik – aber auch immer um unsere Stadt. Gewohnte Grenzen und Rollen lösen sich auf, es entsteht Neues. So treffen in dem Werk Melting pot das groß besetzte Gürzenich-Orchester auf Kölner Performer aus den Bereichen Rap, DJ, Poetry-Slam, Beatboxing und Breakdance. Gemeinsam zeigen wir, was den Schmelztiegel Köln bewegt. Gerade hier ist es uns wichtig, das Projekt für alle Menschen zu öffnen: In Workshops in Schulen und Jugendzentren können junge Erwachsene zusammen mit den Künstler*innen die Entstehung des Konzerts aktiv mitgestalten.
Musik aus Plastikflaschen, alten Metallteilen oder leeren Kaffeekapseln? Na klar, denn Töne und Rhythmen stecken in jedem Alltagsgegenstand. Diese Erfahrung können alle Beteiligten bei den Schul- und Familienkonzerten »Trommelwirbel« teilen: Hier denken wir nicht nur Musik neu, sondern verknüpfen sie auch mit einem wichtigen gesellschaftlichen Thema – mit einem Trommelwirbel für eine nachhaltige Welt.
#### HIER TEASER ZU SUBSEITEN SOBALD MÖGLICH ####
Das Orchester ganz persönlich
Wer sind wir eigentlich? Was bewegt uns, was treibt uns an? Wir wollen für unser Publikum nicht nur ein Kollektiv sein, das Musik macht, sondern uns auch als Menschen nahbar zeigen. Wir möchten die Grenze zwischen Bühne und Publikum auflösen. Denn so können wir unsere Begeisterung am besten weitergeben. Besonders wichtig sind uns dabei Kinder und Jugendliche. Und wie könnte das junge Publikum unmittelbarer erleben wie Musik entsteht, als im direkten Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern? Ob bei Probenbesuchen, in Schulen, bei Workshops oder Meet & Greets: Unsere Musiker*innen, Solist*innen, Dirigent*innen und Komponist*innen zeigen, erklären und erzählen, persönlich und auf Augenhöhe. Die Heranwachsenden können ihre Fragen rund um Konzerte und den Musikeralltag loswerden, mal selbst ein Instrument ausprobieren, sich kreativ ausleben und dabei die Klangkraft der Musik direkt spüren.

#### HIER TEASER ZU SUBSEITEN SOBALD MÖGLICH ####
Jede*r ist willkommen
Mit dem Bürgerorchester und dem Bürgerchor öffnen wir uns für die Menschen dieser Stadt und laden sie ein, mit uns gemeinsam zu musizieren.
Gemeinsam Kultur erleben
Wir feiern 25 Jahre voller Musikvermittlungsprojekte für Menschen jeden Alters: Probenbesuche, Unterwegskonzerte, Workshops und Mitmach-Angebote-Ohrenauf! bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten, Musik kennenzulernen und zu entdecken.
Auch in unseren Sinfoniekonzerten möchten wir zeigen, was Ohrenauf! alles macht. Deswegen haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Bei ausgewählten Sinfoniekonzerten im Ohrenauf!-Jubiläum gibt es ein Bonbon, eine kleine Überraschung vor, während oder nach dem Konzert. Was genau passiert verraten wir noch nicht - nur, dass das Bonbon jedes Mal von einer anderen Zielgruppe gestaltet wird. Also halten Sie die Augen und Ohren auf und feiern Sie mit uns 25 Jahre Musik für alle!