Herzlich Willkommen beim Magazin des Gürzenich-Orchester Köln.
Hier finden Sie Informationen rund um Konzerte, aber auch viel Wissenswertes und Unterhaltsames rund um unser Orchester. Lassen Sie sich überraschen.
Wilkommen in der Welt des GO!
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
EIN GESPRÄCH MIT THOMAS HAMPSON
Zum ersten Mal habe ich Thomas Hampson 1994 in Köln auf der Bühne gesehen, in der Titelrolle von Claudio Monteverdis Ritorno d’Ulisse in patria. Der Kölner Opernintendant Michael Hampe hatte seine Salzburger Inszenierung des Stücks (in der musikalisch „freien Rekonstruktion“ durch Hans Werner Henze) aufgefrischt ‒ und da lag Odysseus/Hampson zusammengekauert und unerkannt auf einer runden Bühnenscheibe mit sanftem Licht im Hintergrund, beklagte die „ewig übelgelaunten Götter“ und wurde schließlich von Athene belehrt, dass seine Irrfahrten zuende und er endlich ...
11. November 2022 | aus Magazin Nov–Feb 2022/23
Weihnachten mit dem Gürzenich-Orchester
ES WEIHNACHTET SEHR
Feiern Sie Weihnachten mit dem Gürzenich-Orchester Köln und entdecken Sie unsere Weihnachtskonzerte, Familienkonzerte, Weihnachtsabos und einiges mehr.
11. November 2022 | aus Magazin Nov–Feb 2022/23
Block F – Reihe 18 – Platz 31 & 32
HEKTOR HAARKÖTTER UND CHRISTEL BARTH IM PORTRAIT
Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft und gibt seine langjährige Erfahrung als Journalist, Fernsehregisseur und Autor heute an der Hochschule Rhein-Sieg weiter. Als Wahlkölner schrieb er Sketche für die legendäre Stunksitzung im Karneval und tritt gelegentlich als Jazzpianist auf. Doch bei allem Termindruck: Der Dienstagabend ist bei seiner Frau Christel Barth und ihm fest für das Gürzenich-Orchester reserviert.
11. November 2022 | aus Magazin Nov–Feb 2022/23
Was Sie immer schonmal fragen wollten
FRAGEN AN DAS GÜRZENICH-ORCHESTER
Gibt es etwas rund um unsere Konzerte, das Sie immer schon mal wissen wollten? In den Gesprächen mit unseren Konzertbesucher*innen werden uns immer wieder Fragen gestellt, deren Antworten auch für einen größeren Kreis interessant sind. Zum Beispiel: Wann darf ich klatschen? Warum benutzen manche Dirigent*innen einen Taktstock, andere nicht? Häufig taucht auch diese Frage auf:
Muss ich das Programmheft lesen?
11. November 2022 | aus Magazin Nov–Feb 2022/23