Die Markus-Passion BWV 247 von Johann Sebastian Bach, die 1731 in Leipzig uraufgeführt wurde, wird heute nur selten aufgeführt. Bach verwendete in diesem Werk das Parodieverfahren, indem er Musik aus seinen eigenen früheren Kompositionen wie der Trauer-Ode BWV 198 und der Kantate BWV 54 wiederverwendete. Die Musik ist größtenteils verloren gegangen, konnte aber aufgrund des vollständig erhaltenen Librettos des Dichters Christian Friedrich Henrici (alias Picander) rekonstruiert werden. Das Gürzenich-Orchester spielt die von Ton Koopman selbst rekonstruierte Fassung. Sie besteht aus zwei Teilen und beginnt wie die Matthäus-Passion mit dem Verhör Jesu vor dem Hohepriester Kaiphas. Stärker als in den anderen Evangelien betont Markus den Leidensweg und die Passion. Seinen einfachen Erzählstil mit oft drastischen Schilderungen übernimmt Bach in seiner Komposition und verzichtet bewusst auf übermäßige musikalische Ausschmückungen. Ton Koopman ist mit diesem Passionskonzert erstmals zu Gast beim Gürzenich-Orchester. Der niederländische Organist, Cembalist und Dirigent gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Vertretern der historisch informierten Aufführungspraxis auf modernen Instrumenten und arbeitet mit den renommiertesten Orchestern weltweit zusammen. Er gilt als absoluter Experte für die Komponisten Bach und Buxtehude. 1944 in Zwolle geboren, studierte er Orgel, Cembalo und Musikwissenschaft in Amsterdam und schloss seine Studien mit dem «Prix d'Excellence» ab. 1979 gründete er das Amsterdam Baroque Orchestra und 1993 den Amsterdam Baroque Choir. Mit diesen Ensembles hat er eine umfangreiche Diskographie eingespielt, darunter die Gesamtaufnahme aller Bach-Kantanten und die Gesamtaufnahme der Werke Dietrich Buxtehudes. Neben seiner Konzerttätigkeit lehrt Ton Koopman am Konservatorium von Den Haag und ist Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London sowie Präsident der Internationalen Dietrich Buxtehude Gesellschaft.
Über Wunden Fr 18.04.25 18 Uhr Kölner Philharmonie
Johann Sebastian Bach Markus-Passion BWV 247 (1731/44)
Elisabeth Breuer Sopran
Maarten Engeltjes Countertenor
Tilman Lichdi Tenor
Klaus Mertens Bassbariton ´
Amsterdam Baroque Choir
Gürzenich-Orchester Köln
Ton Koopman Dirigent
Konzerteinführung 50 Minuten vor Konzertbeginn mit Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig
Weitere Informationen, Karten und Fotografien finden Sie unter www.guerzenich-orchester.de/de/event-detail/ueber-wunden www.guerzenich-orchester.de/de/presse/fotografien