Der finnische Dirigent wird ab September 2025 für zunächst fünf Spielzeiten mindestens zwei Abonnementkonzerte pro Spielzeit aufführen. Oramo, der im März 2023 mit dem Gürzenich-Orchester debütierte, wird Anfang des neuen Jahres nach Köln zurückkehren, um schon in dieser Spielzeit drei Programme zur Aufführung zu bringen. Außerdem wird er das Gürzenich-Orchester auf seiner Japantournee im Februar dirigieren, die Konzerte in der Suntory Hall und in der Opera City in Tokio umfasst. »Ich freue mich auf die Arbeit mit diesen wunderbaren Musikerinnen und Musikern«, erklärt Sakari Oramo. »Wir hatten so eine starke Verbindung, als wir uns im letzten Jahr zum ersten Mal begegnet sind. Mich hat vor allem berührt, dass ihr Spiel so intensiv, engagiert und energiegeladen ist. Das Orchester hat eine großartige Tradition, die bis in die Zeiten von Brahms, Mahler und Richard Strauss zurückreicht und kann auch in Sachen Neue Musik ein illustres Portfolio vorweisen. Die Arbeit als Opernorchester ist ebenfalls ein enormer Vorteil. Und dann spielen sie natürlich in der wundervollen Kölner Philharmonie, einer der besten Konzerthallen in Europa.«
Andrés Orozco-Estrada, der designierte Chefdirigent des Gürzenich-Orchesters, heißt Sakari Oramo herzlich willkommen. »Ich freue mich, dass wir mit Sakari Oramo einen herausragenden Künstler gewinnen konnten, der das Gürzenich-Orchester zusätzlich inspirieren wird. Die langjährige Zusammenarbeit mit zwei Projekten in jeder Spielzeit wird das Gürzenich-Orchester musikalisch und programmatisch breiter aufstellen und eine wunderbare Ergänzung zu meiner Arbeit in Köln darstellen.«
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters, heißt Sakari Oramo in seiner neuen Position willkommen und begrüßt die damit verbundene Gelegenheit, das Repertoire des Ensembles zu bereichern. »Wir freuen uns sehr auf diese neue Zusammenarbeit“, betont er. „Sakari ist einer der besten und angesehensten Dirigenten unserer Zeit. Wir waren, genau wie Sakari, schon immer Verfechter der Neuen Musik und gleichzeitig tief in der großen sinfonischen Tradition verwurzelt. Das Gürzenich-Orchester liebt es, »zu spielen« und im Moment der Aufführung Risiken einzugehen. Als Sakari das erste Mal bei uns war, haben wir gespürt, dass er diese Werte teilt. Wir freuen uns auf diese neue Phase der engen Zusammenarbeit und darüber, dass er schon vor seinem offiziellen Start als Artistic Partner bei uns in Köln sein und mit uns auf Tournee gehen wird.«
Dazu der Orchestervorstand des Gürzenich-Orchesters:
»Die Musiker des Gürzenich-Orchesters sind überglücklich über diese zukünftige Partnerschaft mit Sakari Oramo. Unser Orchester hat schon lange gehofft, neben unserem neuen GMD AOE auch enger mit Sakari Oramo zusammen arbeiten zu können, und wir freuen uns auf die Möglichkeit, dies in Zukunft regelmäßig zu tun. Es kommt selten vor, dass die Chemie zwischen Orchester und Dirigent von Beginn an stimmt. Mit Sakari Oramo war das von Anfang an der Fall. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihm und unserem Orchester außergewöhnliche Konzerte zu präsentieren und einzigartige musikalische Erlebnisse für unser Publikum schaffen zu können.«
Programme von Sakari Oramo in der Spielzeit 2024/2025
»Ins Weite«
Sa 11.01.25 20 Uhr
So 12.01.25 11 Uhr
Kölner Philharmonie
Jean Sibelius
En saga op. 9
Tondichtung für Orchester
1892
Kaija Saariaho
Saarikoski-laulut
(Saarikoski Songs)
2020
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
»Die Englische«
1889
Anu Komsi, Sopran
Sakari Oramo, Dirigent
»Ein und Alles«
So 02.02.25 11 Uhr
Mo 03.02.25 20 Uhr
Di 04.02.25 20 Uhr
Kölner Philharmonie
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
1845
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
1901–04
Mao Fujita, Klavier
Sakari Oramo, Dirigent
»Magisch«
Sa 08.03.25 20 Uhr
So 09.03.25 11 Uhr
Kölner Philharmonie
Maurice Ravel
Valses nobles et sentimentales
1911/12
Anders Hillborg
Klavierkonzert Nr. 2
»The MAX Concerto«
2022–23
Hector Berlioz
Symphonie fantastique op. 14
1830
Emanuel Ax, Klavier
Sakari Oramo, Dirigent
Japantour vom 9.-16.2.25 mit 7 Konzerten