Erwachsene

Konzertpaten

In einer Altentagesstätte in ihrer Nähe hat sie den Aushang entdeckt: Sie suchen eine Konzertbegleitung? »Ich habe sofort zum Hörer gegriffen und war einfach begeistert von dieser wunderbaren Möglichkeit, wieder ins Konzert zu gehen.« Seitdem besucht Ingrid endlich wieder regelmäßig die Kölner Philharmonie – mit Ute, die sie als Konzertpatin des Gürzenich-Orchesters begleitet.

»Wie Ingrid geht es vielen anderen, die heute nicht mehr selbstverständlich ins Konzert gehen können, weil der Weg zu beschwerlich geworden ist oder weil sie abends nicht gerne alleine vor die Tür gehen«, so Sara Wiesemann, die das Konzertpaten-Projekt entwickelt hat. Mit ihrer Initiative bringt sie Menschen, die sich engagieren möchten, und Musikliebhaber, die sich eine Begleitung für den Weg in die Philharmonie wünschen, zusammen.

Bei Interesse am Konzertpaten-Programm wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns. Nach Wunsch wird eine passende Begleitung für Sie gesucht und ein erstes Kennenlernen organisiert.

Personen, denen eine Konzertbegleitung vermittelt wird, erwerben ein Abonnement für drei Konzerte des Gürzenich-Orchesters in der Kölner Philharmonie. Hierfür kann aus den zwölf Abokonzerten montags oder dienstags frei gewählt werden. Konzertpaten erhalten freien Eintritt.

Preise und Kontakt

€ 90
für 3 Konzerte in Preisgruppe II

€ 48
für 3 Konzerte in Preisgruppe IV

(Projektleitung)
(0221) 2597 1958
konzertpaten@guerzenich-orchester.de

Konzerttermine

Eine Übersicht über alle Abokonzerte der Spielzeit 23/24 finden Sie hier.

Unterwegskonzerte für Senioren

Das Gürzenich-Orchester spielt Musik für alle Menschen, auch für diejenigen, die nicht mehr in die regulären Konzerte kommen können. Mit seinen Kammerensembles macht sich das Orchester auf den Weg in die Kölner Veedel, um Konzerte in Wohneinrichtungen für Senioren zu spielen. So unterschiedlich die Besetzungen für die Ensembles sind, so unterschiedlich ist das Konzertprogramm. Die Musikerinnen und Musiker spielen klassische Werke aus ihrem Lieblingsrepertoire und singen gemeinsam mit dem Publikum. Die Moderatorin Christina von Richthofen führt durch das Konzert.

Anmeldung

Dieses Angebot ist kostenlos. Alle interessierten Kölner Einrichtungen können sich für ein Konzert über das Online-Formular bewerben.

 

Karl Rahner Akademie

Mit der Kölner Karl Rahner Akademie verbindet das Gürzenich-Orchester eine lange und fruchtbare Kooperation. Im Gesprächsformat »Das Gürzenich-Orchester stellt sich vor« sind regelmäßig Musikerinnen und Musiker des Orchesters zu Gast. Und zu den Schwerpunkten oder auch zu einzelnen Werken aus unserem Programm bietet die Akademie in jeder Saison Vorträge an, fast immer in Kombination mit einem Probenbesuch. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung über die Homepage der Akademie erforderlich.

Zum Bruckner-Schwerpunkt hat die Akademie die Musikwissenschaftlerin und Organistin Prof. Dr. Eva-Maria Houben eingeladen. Sie spricht in der Woche vor dem Sinfoniekonzert »Prisma« mit der 5. Sinfonie von Anton Bruckner insbesondere zum Thema »Hören«: Bruckners Musik will gehört werden, immer wieder, immer wieder neu, immer anders. Dabei spielt die Stille eine besondere Rolle: Kann man Stille notieren? Anton Bruckner hat es versucht. Besonders die Pausen und ihre musikalischen Entsprechungen rücken hier in den Vordergrund.
Das Thema »Aufhören« als »Auf-Hören« fokussiert die Unterbrechung des linearen Zeitempfindens. Seit der Entstehung der Werke wiederholen sich kritische Äußerungen, die »Zerstücktheit« oder »Un-Logik« beschreiben. Das Unzusammenhängende aber, so Houbens Erfahrung, übt das Hören und steigert die Wahrnehmung.

Donnerstag, 23.03.2023 | 9:45 bis 13:00 Uhr
Besuch einer Probe mit Anton Bruckners Sinfonie Nr. 5 B-Dur 
Philharmonie Köln

Samstag, 25.03.2023 | 11:00 bis 14:00 Uhr 
Vortrag mit Eva-Maria Houben 
»Stille notieren: Das sinfonische Schaffen von Anton Bruckner« 
Karl Rahner Akademie

scroll top